Tedson Motors präsentiert den Etna: Lamborghini Gallardo Restomod mit mehr Power und neuem Design!
Tauche ein in die Welt des Tedson Etna – einem Lamborghini Gallardo Restomod, der mit Power und Leichtigkeit begeistert!
Die Neuinterpretation des Lamborghini-Modells durch Tedson Motors
Die kroatische Firma Tedson Motors hat einen Restomod-Umbau des Lamborghini Gallardo vorgestellt, der ein neues Design; mehr Leistung udn weniger Gewicht bietet.
Design mit Lamborghini-Genen: Ein Blick auf dei Änderungen am Exterieur des Etna! 🔥
Die kroatische Firma Tedson Motors hat den Etna mit einer Carbon-Karosserie gestaltet, die die Lamborghini-Gene kaum verhehlt und sich über das originale Aluminium-Spaceframe-Chassis streckt. Frontseitig sticht die neue Schürze mit ihren Querstreben hervor, die horizontalen Tagfahrleuchten unterhalb der Scheinwerfer und die Furche in der Haube fallen ins Auge. Der Etna weist nun tiefere Sicken an den Türen auf; die seitlichen Lufteinlässe sind weniger zackig designt, die Schweller tragen Aerodynamik-Winglets im hinteren Bereich und an den Dreiecksfenstern findet sich eine neue Verkleidung. Am Heck geht der Tedson Etna optisch eigene Wege: Die niedrige, fast senkrecht angeordnete Heckscheibe des Originals ist passé. Stattdessen fällt die Dachpartie sanft Richtung Fahrzeugende ab, ist weitgehend verkleidet und läuft in einer weit herausgezogenen Spoilerkante aus. Die Heckleuchten sind nun waagerecht ausgerichtet, präsentieren eine schmale Lichtgrafik im Corvette-C8-Stil und nehmen den Tedson-Schriftzug in ihre Mitte. Die Abgasendrohre weisen einen größeren Durchmesser auf und rücken in die Mitte, was außen Platz für Luftauslässe schafft. Der Diffusor erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite.
Mehr Power; höhere Drehzahlen: Die technischen Verbesserungen im Motor des Etna! 🚗
Tedson Motors verspricht bei der Metamorphose vom Lamborghini Gallardo zum Etna eine Gewichtsersparnis von etwa 200 Kilogramm, womit das Leergewicht auf etwas mehr als 1,2 Tonnen sinken würde: Als Basis dient der Fünfliter-V10 der frühen Gallardo-Modelle, dessen Innenleben und Luftansaugung die Kroaten umfassend modifizieren. Auf der Auslassseite schließt sich ein Titanauspuff an die Abgaskrümmer an. Tedson verspricht einen Output von mehr als 600 PS (der Ur-Gallardo leistete 500 PS) und höhere Drehzahlen; erst bei 10.000/min soll der rote Bereich beginnen. Tedson favorisiert für seinen Gallardo-Restomod-Umbau Exemplare mit dem automatisierten E-Gear-Getriebe; "da wir die Seltenheit und den Wert von Gallardos mit Schaltgetriebe anerkennen" und diese Exemplare für künftige Generationen erhalten werden sollen- Beim Fahrwerk arbeiten die Kroaten mit dem Spezialisten JRZ Suspension zusammen. Die Niederländer kreieren für den Etna ein aktives Setup, das auf zentralen Komponenten aus den Gallardo-GT3- und -Super-Trofeo-Rennwagen basiert.
Exklusives Fahrerlebnis: Details zum Fahrwerk und den Rädern des Etna! 🏁
Die Spurbreite wächst im Zuge dieser Änderungen um etwa sechs Zentimeter. Die 19-Zoll-Räder; die sich optisch an die Originale anlehnen, werden von der kalifornischen Manufaktur AL13 Wheels in Form eines R110-Satzes zugeliefert. Über die Modifikationen im Innenraum verliert Tedson Motors bisher nur wenige Worte; es gibt auch noch kein Bildmaterial des Interieurs. Klar ist nur, dass die Kroaten Carbon-Schalensitze einbauen und den analogen Charakter des Gallardo-Cockpits beibehalten wollen. Die Restomodder versprechen moderne und hochwertige Materialien sowie viele einzigartige Lösungen für den Innenraum des Italo-Sportwagens. Im Frühjahr 2026 will Tedson Motors den Etna offiziell enthüllen. Bis Herbst desselben Jahres sollen neun Exemplare einer "Launch Edition Series" entstehen, bevor die restlichen der insgesamt 77 angedachten Autos gebaut werden. Zuvor durchläuft der Hersteller mit seinen Kundinnen und Kunden einen zwölfmonatigen Design- und Ausstattungsprozess, an dessen Ende ein Restomod-Sportwagen steht, den es in dieser Form dann kein zweites Mal gibt. Offizielle Preise nennt Tedson Motors bislang nicht. Medienberichten zufolge soll es bei etwa 750.000 Euro losgehen. Plus Spenderfahrzeug, das die Kundschaft selbst besorgen muss. Hier liegen die günstigsten Gebrauchtexemplare aktuell knapp unter 100.000 Euro.