BMW enthüllt bahnbrechende neue Batterietechnologie und Elektroantriebe: Die Zukunft der Mobilität ist hier!
Hast du dich jemals gefragt, wie die automobile Revolution der Zukunft aussehen könnte? BMW öffnet die Tür zu einer neuen Ära der Elektromobilität – mit Technologien, die die Vorstellungskraft sprengen.
Die Elektro-Offensive von BMW: Ein Blick unter die Haube der Neuen Klasse
„Willkommen in der Welt des technologischen Fortschritts“, verkündet BMW lautstark. Die Neue Klasse; die ab 2025 die Straßen erobern wird; stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des bayerischen Automobilherstellers dar. Doch was verbirgt sich wirklich unter der glänzenden Oberfläche dieser neuen Ära? Tauchen wir ein in das Herzstück dieser Evolution: die Batterietechnologie und Elektromotoren.
„Innovation bis zur Perfektion: Die Zukunft der E-Mobilität bei BMW“
„Die automobile Welt steht vor einer Revolution, die von bahnbrechenden Technologien und einem klaren ökologischen Bewusstsein getrieben wird...“ Mit der Einführung der Neuen Klasse im Jahr 2025 hat BMW einen wegweisenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilität gemacht. Die sechste Generation der BMW eDrive-Antriebe, auch bekannt als Gen6, setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz; Ladezeiten und Reichweite. Durch die Integration der innovativen 800-Volt-Technologie und des flexiblen Baukastenprinzips hat BMW die Leistungsfähigkeit seiner Elektroantriebe revolutioniert. „Die Hochvoltbatterie der Gen6 ist der Herzschlag der Neuen Klasse.“ Mit von BMW entwickelten Rundzellen ausgestattet, bietet sie eine gesteigerte Energiedichte um 20 Prozent sowie eine verbesserte Ladegeschwindigkeit und Reichweite um jeweils 30 Prozent im Vergleich zu den Vorgängermodellen. Das revolutionäre „Pack-to-open-Body“-Design integriert die Batterie nahtlos in die Fahrzeugarchitektur und setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Raumökonomie und Gewichtseinsparung. Die Integration des BMW Energy Master als zentrale Steuereinheit ermöglicht bidirektionales Laden und einen großen Schritt in Richtung Energieautarkie.
„Vielseitigkeit und Effizienz: Die Evolution des BMW E-Antriebs“
„Die sechste Generation der eDrive-Technologie kombiniert Vielseitigkeit und Effizienz zu einer beeindruckenden Einheit.“ Durch die Integration verschiedener Elektromotoren-Konzepte wie stromerregte Synchronmaschinen (EESM) und permanenterregte Asynchronmaschinen (ASM) in das flexible Baukastensystem erreicht BMW eine Leistungssteigerung und Effizienzoptimierung von bis zu 40 Prozent. Die Optimierung der EESM-Technologie sowie die Verwendung von ASM-Motoren in den xDrive-Allradantrieben unterstreichen die Innovationskraft des bayerischen Automobilherstellers. „Der Weg in die Zukunft führt über lokale Produktion und globale Vernetzung.“ BMW setzt auf eine Produktionsstrategie, die auf den Grundsätzen von „Local for Local“ basiert- Die Herstellung der Hochvoltbatterien in fünf neuen Montagewerken weltweit gewährleistet eine standortnahe und effiziente Produktion für die lokale Autoproduktion. Insbesondere das Komponentenwerk in Landshut spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung der Neuen Klasse, indem es die Gehäuse der E-Motoren gießt und die Leistungselektronik für die Batterieproduktion bereitstellt. Die hochautomatisierte Serienproduktion ab August 2025 setzt neue Maßstäbe in puncto Effizienz und Präzision, wobei über 80 Prozent der Fertigungsprozesse von Robotern durchgeführt werden.
„BMW: Pionier in der Elektromobilität und Vorreiter für die Zukunft“
„BMW hat mit der Neuen Klasse den Grundstein für eine nachhaltige und innovative Mobilität gelegt.“ Die Kombination aus wegweisender Batterietechnologie, effizienten Elektromotoren und einer visionären Produktionsstrategie positioniert das Unternehmen als Vorreiter in der Elektromobilität. Die Zukunft hat bereits begonnen, und BMW ist bereit, sie mit bahnbrechenden Technologien und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit aktiv zu gestalten.