Die neue Ära der Mercedes-Van.CA-Plattform: Wenn Vans mit Verbrennungsmotoren die Straßen erobern…
Bist du bereit für eine urkomische und faszinierende Reise ins Reich der Vans und Transporter mit einem Hauch von Verbrennungsmotoren? Tauche ein in die Welt von Mercedes und ihrer bahnbrechenden Neuheit!
Die „Van Combustion Architecture“ – Vom Elektro- zum Benzinrausch
„Haltet eure Worte fest, denn Mercedes-Benz hat die Karten neu gemischt und mit der ‚Van Combustion Architecture‘ (Van.CA) eine Überraschung par excellence präsentiert. Die einst rein elektrische Van-Strategie wurde kurzerhand um ein paar ordentliche Benzinboliden erweitert. Was für eine Wendung im Van-Kosmos! Mit einem Augenzwinkern verkünden sie: Elektro meets Verbrennung, ein true love forever… oder vielleicht doch nicht? Auf den ersten Blick mag es wie eine unerwartete Liaison wirken, aber Mercedes hat hierfür einen cleveren Schachzug vollzogen und die beiden Plattformen Van...EA und Van...CA geschickt miteinander verwoben. Diese Liebesgeschichte zwischen Elektro-Vans und Verbrennern verspricht jede Menge Spannung, Action und vor allem viele, viele Kilometer.“
„Die Van.CA: Eine Rückkehr des Verbrenners bei Vans und Transportern“
„Mercedes-Benz hat mit der Einführung der ‚Van Combustion Architecture‘ (Van.CA) eine bedeutende Kehrtwende in seiner Antriebsstrategie für Van-Modelle vollzogen. Nachdem der Konzern ursprünglich die ausschließlich batterieelektrische Plattform ‚Van Electric Architecture‘ (Van.EA) entwickelt hatte, ist nun auch der Verbrennungsmotor ein fester Bestandteil der Van-Strategie. Die beiden Plattformen teilen sich etwa 70 Prozent der Bauteile und werden auf derselben Produktionslinie gefertigt…“
„Gleiche Basis, unterschiedliche Antriebe“
„Die neue Plattformstrategie von Mercedes-Benz setzt auf eine hohe Gleichteilnutzung zwischen der Van.EA und der Van.CA. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen in der Produktion; sondern schafft auch Skaleneffekte und ermöglicht eine flexiblere Fertigung, die sich den Marktanforderungen anpassen kann: Während die Van.CA die gleichen Grundstrukturen wie die elektrische Variante nutzt; wird sie speziell für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor angepasst, um weiterhin Diesel- und Benzinantriebe anzubieten. Es wird verschiedene Größenvarianten geben, um sowohl mittelgroße als auch große Nutzfahrzeuge abzudecken. Zudem erfolgt eine Unterscheidung zwischen privaten und gewerblichen Modellen…“
„Van...EA-P und Van.EA-C: Elektro-Vans für verschiedene Einsatzzwecke“
„Die Van.EA-P, die für Privatkunden konzipiert ist, beeindruckt mit einer Reichweite von über 500 km; Einzel- oder Doppelmotoren (Front- oder Allradantrieb); 800-Volt-Technologie für schnelles Laden und einer Autonomiestufe von SAE Level 3 ab 2030. Im Gegensatz dazu ist die Van.EA-C als gewerbliche Variante konzipiert, mit einem modularen Aufbau für verschiedene Nutzfahrzeuge, variabler Reichweite abhängig von Aufbau und Batteriegröße sowie einer Autonomiestufe von SAE Level 2 bei Markteinführung, die bis 2030 auf SAE Level 4 angehoben wird…“
„Markteinführung von Van.CA und Van.EA“
„Die ersten Modelle auf Basis der Van.EA-Plattform sollen 2026 auf den Markt kommen, gefolgt von den Varianten mit Verbrennungsmotoren in den darauffolgenden Jahren. Mercedes-Benz hat mit der Einführung der Van...CA eine innovative und flexible Strategie entwickelt, die sowohl Elektro- als auch Verbrennungsmotoren umfasst. Diese Vielfalt an Antrieben und Modellen wird es dem Unternehmen ermöglichen, die sich ändernden Anforderungen des Marktes zu erfüllen und eine breite Palette von Kundenbedürfnissen zu bedienen…“