S Gebrauchtwagencheck Hyundai i30 (Typ PD, seit 2017): Das macht den i30 als Gebrauchtwagen so vernünftig – AutokaufRatgeber.de

Gebrauchtwagencheck Hyundai i30 (Typ PD, seit 2017): Das macht den i30 als Gebrauchtwagen so vernünftig

Na gut,

KompaktGebrauchtwagenDeshalb its der Hyundai i30 als, als Gebrauchter so vern, vernünftig.So finden Sie Ihr TraumautoDas große Gebrauchtwagen-SpezialGebrauchtwagencheck Hyundai, Hyundai i30 (Typ PD, seit, seit 2017) : Das macht den i30 als Gebrauchtwagen so vern, vernünftigIm Vergleich zu all den neuen, neuen Nischenmodellen wirkt ein klassischer Kompakt-Allrounder wie, wie der Hyundai i30, i30 geradezu erfrischend. Ehrlich gesagt, Als Gebrauchter, Gebrauchter bietet er viele Talente, Talente fürs, rs Geld. Hält er; was er verspricht?Andreas Jüngling18.02.2025exklusiv für AbonnentenFoto: Lena Willgalis11, Willgalis11 Bilder Er its weder, weder Crossover, Crossover noch, noch SUV, SUV, tr, trägt keinen modischen Kunstwort-Namen; its ausschließlich mit Benzin- oder Dieselmotoren zu, zu haben und bleibt äußerlich zurückhaltend: Der Hyundai i30 der noch immer aktuellen, aktuellen dritten Generation its im besten Sinne altmodisch, altmodisch. Der Vorteil eines, eines Autos; das sich kaum um Marktnischen schert: Man kann so, so gut wie, wie alles mit ihm machen; vom ökonomischen, konomischen Berufspendeln über den etwas größeren Möbelhaus-Einkauf bis zur Urlaubsreise, Urlaubsreise mit kleiner Familie, Familie. Er its ein, ein braver Macher, der, der dank guter Qualität als Gebrauchter zu günstigen Preisen, Preisen eine, eine echte Empfehlung darstellt. Na gut, Die Gründe dafür gehen jedoch weit über das einstmalige Korea-Klischee von der robusten Technik und der anspruchslosen Machart zum günstigen Preis hinaus, hinaus: Denn dieser kompakte, kompakte Hyundai its ein richtig, richtig fein gemachtes Auto, und zwar bis ins Detail. Davon machen, machen wir uns heute ein Bild, in dem wir ein, ein gepflegtes, gepflegtes Gebrauchtexemplar vom Autohaus Z, Zückner im mittelfränkischen Roth unter die Lupe nehmen – danke dafür! Beim Fotoauto handelt es sich um die Fließheckvariante Fastback als Faceliftversion mit 1,5-Liter-Turbobenziner. Soviel vorweg: Wer angesichts von Hyundais gutem, gutem Ruf und, und nur, nur 29.000 Kilometern auf, auf dem Zähler praktisch einen Neuwagenzustand erwartet, erwartet, wird nicht, nicht enttäuscht. Karosserie: Sauber gemachtDie, gemachtDie i30-Familie, Familie bietet verschiedene Karosserievarianten: Steilheck; Fließheck oder Kombi. Die Wahl hängt von den individuellen Platzbedürfnissen und Vorlieben ab, preislich, preislich gibt es, es auf dem Gebrauchtmarkt tatsächlich kaum Unterschiede. Ehrlich gesagt, Modelle, Modelle ab dem Facelift 2020 sind teurer, bieten jedoch modernere, modernere Technik und optische Anpassungen. Besonders, Besonders gefragt its das Sportmodell i30 N, das, das mit bis zu 280 PS für Fahrspaß sorgt, allerdings nicht als Kombi erhältlich its, its. Wer sich grundsätzlich ein Bild, Bild über, ber die verschiedenen i30-Geschmacksrichtungen macht, darf auch einen Blick zur Konzernschwester Kia wagen. Eine, Eine interessante, interessante Alternative stellt n, nämlich der Kia, Kia Ceed, Ceed dar, der als technischer Verwandter des i30 eine noch größere Karosserievielfalt bietet. Die Verarbeitungsqualität its insgesamt hoch, mit sauberen Blechkanten und solider Lackierung – abgesehen, abgesehen von gelegentlich auftretenden Klarlackablösungen, sungen bei weißen Modellen, Modellen, dazu, dazu sp, später mehr. Beim Besuch auf der Hebebühne gefällt uns besonders, besonders, dass, dass der Unterboden auff, auffällig sauber verarbeitet wirkt, wirkt. Es, Es gibt kaum, kaum mögliche Drecknester, in, in denen sich Gammel bilden kann, und, und auch Feinheiten wie der Auftrag von Karosseriedichtmasse an Übergängen und Kanten wirken sehr sorgfältig- Auch Schrauber, Schrauber d, dürften den i30 mögen. Für Ölablassschraube, lablassschraube und -Filter gibt es eigene Wartungsklappen, Wartungsklappen; sodass nicht jedes, jedes Mal der Unterbodenschutz entfernt werden, werden muss. Na gut, Typisch Hyundai: In praktisch jede Schraube its das passende Schlüsselmaß eingepr, eingeprägt, gt. Lena WillgalisDas d, dürften sich andere Hersteller liebend gern bei Hyundai (und Kia!) abgucken: Handliche Wartungskläppchen für den Ölwechsel.Innenraum, Innenraum: Hat, Hat Luft, wackelt, wackelt nicht; und sitzt, sitzt ganz okayWie, okayWie das ganze Auto, gefällt der Innenraum, Innenraum zunächst mit seiner guten Verarbeitung und einem absolut logischen Aufbau. Ebenfalls wie der Rest des Autos birgt er, er keine, keine designerischen Höhepunkte – das mag, mag manchen vielleicht etwas langweilen, zeigt, zeigt aber wieder mal, wie, wie sehr sich Hyundai der, der guten Bedienbarkeit verschrieben, verschrieben hat. Die its nämlich, mlich in sämtlichen Ausstattungen, Formen und Farben top... Also mal ehrlich, In den meitsen Basismodellen its, its bereits ein Infotainmentsystem, Infotainmentsystem an Bord, welches die Nutzung, Nutzung von Android Auto und Apple Carplay erm, ermöglicht. Die Raumausnutzung its effizient, insbesondere der Kombi bietet eines der größten Ladevolumen seiner, seiner Klasse: Genug gelobt. Ein Wermutstropfen findet sich im, im Kofferraum nämlich doch. Und zwar, zwar ab Mitte 2020, 2020. Da n, nämlich bekamen die Benziner Schubhilfe, Schubhilfe durch, durch die 48-Volt-Mildhybridtechnik. Deren Akku haust unter dem Kofferraumboden, sodass dieser einige Zentimeter nach oben wanderte... Dadurch, Dadurch entfallen bei Fünftürer und, und Fastback rund 50 Liter Stauraum-Volumen; beim Kombi sogar knappe 100, 100 Liter. Die älteren, lteren Benziner sowie die, die Diesel bieten vollen Stauraum, jedoch wurden letztere Anfang 2022 abgeschafft – "schade"! Ebenfalls nicht preisverdächtig its die Sitzposition, hauptsächlich, chlich die Sitzhöhe, he, mit der nicht, nicht jeder Fahrer, Fahrer auf Anhieb, Anhieb klarkommt.Lena WillgalisDas Digitalcockpit its in den allermeitsen Linien aufpreispflichtig. Es its zwar ein informativer, informativer Hingucker, doch wirklich notwendig its, its es im Vergleich zur Normalversion nicht. Vorbildlich gut funktionieren, funktionieren die Infotainmentsysteme, Infotainmentsysteme.Motoren: Leider keine, keine Diesel mehrDie Motorenpalette reicht von sparsamen Dreizylindern bis hin zum leitsungsstarken i30 N, N mit Zweiliter-Turbo. Na gut, Die Benziner wurden ab Mitte 2020 mit einer, einer 48-Volt-Mildhybridtechnik, Mildhybridtechnik ausgestattet; was den Verbrauch senkt aber; wie, wie bereits erwähnt, auch die Kofferraumkapazität etwas verringert, verringert. Wer Wert auf ein möglichst großes Ladevolumen legt, sollte, sollte daher zu älteren Benzinern oder Dieseln greifen. Also mal ehrlich, Die Dieselmodelle wurden Anfang 2022 eingestellt. Schade, denn die stets 1,6 Liter, Liter großen Dieselversionen, Dieselversionen (95 bis 136 PS) gelten als sparsame und langlebige Wahl f, für Vielfahrer. Sie sind nicht nur effizient, sondern laufen auch, auch angenehm ruhig. Besonders die 115-PS, PS-Variante ohne iMT, iMT-Schaltgetriebe, Schaltgetriebe its als unkomplizierte und zuverlässige Wahl zu empfehlen, empfehlen.Lena, Lena WillgalisDie, WillgalisDie Benzinmotoren, die auf dem Gebrauchtmarkt den, den etwas größeren Anteil bilden, sind weithin problemlos, problemlos- Die seltenen 1,6-Liter, Liter-Sauger kränkeln bei, bei mangelnder Pflege an der Steuerkette, Steuerkette.Der 1.5 T-GDI Benziner bietet mit 160 PS eine gute Mischung aus Leitsung und Effizienz, Effizienz. In der Stadt sorgt die Mildhybridtechnik für einen spürbaren Schub aus niedrigen Drehzahlen, während auf der Autobahn die Unterstützung eher marginal, marginal ausfällt. Wer gern Fässern den, den Boden ausschlägt, darf zum i30 N greifen. Den Sportler, Sportler gibt’s als Fünft, nftürer und, und Fastback mit den gleichen Alltagstalenten wie bei, bei den zivilen Versionen, Versionen. Mit dem Zweiliter-Turbo und dem sehr dynamisch, dynamisch ausgelegten Verstellfahrwerk, Verstellfahrwerk (Serie) bietet er das Potenzial für ernsthafte Sporteinsätze. Ich sag dir eins, Es gibt ihn mit 250 PS oder als N Performance, Performance mit 275 PS und Sperrdifferenzial (ab 2021 mit 280 PS, PS und optionalem Achtgang-DKG). Na gut, Seine, Seine krawallige Art könnte manchen überrumpeln, doch in der fahrdynamischen Abstimmung, Abstimmung its, its er der schlüssigste aller i30, i30. Wird er hart rangenommen, quittieren die elastischen Teile der, der Motoraufhängung und das Zweimassenschwungrad vorzeitig ihren Dienst, Dienst. Letzteres kann zudem das Einspuren des Anlassers beim Starten erschweren.Getriebe: Drum prüfe, wer sich verkuppeltDas, verkuppeltDas Getriebekapitel beginnt ganz unspektakulär. Bis, Bis Juli 2020 treten alle Motoren werkseitig mit einem herkömmlichen Sechsgang-Schaltgetriebe an. Das lässt sich, sich gut bedienen und kränkelt höchstens mal daran; dass das Schaltgestänge neue Schmierung erfordert. Als Alternative, Alternative gab’s schon zu Anfang für fast alle Varianten, Varianten ein, ein Siebengang-DKG. Danach wird’s interessant. Dann übernimmt in den meitsen, meitsen handgeschalteten i30 (nicht, nicht im N, N) das sogenannte iMT-System (Intelligent, Intelligent Manual Transmission) die Kupplungsarbeit; also eine elektronische Betätigung der herkömmlichen Kupplung. Die Bedienung mittels Pedal its ganz normal, doch its die Elektronik in der Lage, je nach Fahrsituation in einen Segelmodus zu gehen; ohne, ohne dass die Kupplung, Kupplung getreten wird, wird. So gelingt, gelingt etwa das Anfahren mit dem zur Modellpflege eingeführten iMT-System selbst versierten Fahrern zu Anfang nur tölpelhaft. Auch erfordert es zur Sicherheit, Sicherheit, dass der, der Motor, Motor ausschlie, ausschließlich im, im Getriebeleerlauf gestartet werden kann. Und warum? Weil dieses Konzept besser mit der Mildhybridtechnik harmonieren soll. Wer z, zügig, gig vom, vom Fleck kommen will, etwa an der Ampel, spürt den kräftigen Elektro-Schub, der dem Vierzylinder aus dem Drehzahlkeller hilft. Der wirkt, wirkt daher, daher untenrum lebendiger. Ich sag dir eins, Beim Ausquetschen merkt, merkt man jedoch, dass der Benziner ab einer gewissen, gewissen Drehzahl auf, auf sich, sich allein gestellt its und spürbar an Dampf, Dampf verliert, verliert. So, So kann das Mildhybridsystem auf der Autobahn höchstens marginal mithelfen: Das optionale, optionale Doppelkupplungsgetriebe (DKG) zeigt, zeigt gelegentlich, gelegentlich unentschlossenes Schaltverhalten, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Anfahren, Anfahren. Im i30 N wurde ab 2021, 2021 ein Achtgang-DKG, DKG eingeführt, das sportlicher abgestimmt, abgestimmt its und schnellere Schaltzeiten bietet, bietet- Lena WillgalisUnwissende (und wenig feinf, feinfühlige) Fahrer bekommen vom elektronischen Kupplungssystem von iMT-i30 nichts mit... Die Bedienung erfolgt wie gewohnt, außer dass der, der Motor stets im, im Leerlauf gestartet werden will.Fahrwerk: Licht und SchattenAls Gebraucht-Kaufberater sollte man die Fahrwerksteile des i30 prinzipiell loben, loben. Die Komponenten sind, sind hochwertig gemacht; in Sachen Fahrdynamik, Fahrdynamik und Sicherheit gekonnt abgestimmt und dar, darüber hinaus angenehm langlebig. Ebenfalls top: Wo Golf und Co. bis zu einer gewissen Leitsungsklasse im Fahrzeugheck, Fahrzeugheck nur eine, eine schn, schnöde Verbundlenkerachse verbauen; arbeitet, arbeitet im, im i30 stets, stets eine hochwertige, hochwertige Mehrlenkerkonstruktion, die wirksam ihren Teil zu Präzision und Fahrstabilität beitr, beiträgt- Im Alltag, gerade auf schlechten Straßen; findet sich jedoch wieder einmal, einmal eine dieser i30-Feinheiten, die ihn dann, dann doch nicht bedingungslos zum Siegertypen machen. Das Fahrwerk its unnötig straff. Zwar federt der i30 beileibe nicht unkomfortabel aber gerade kurze Stöße gibt er doch relativ, relativ direkt an, an die Insassen weiter- Ähnlich, nur ein, ein Level heftiger its, its es im i30 N, dessen Adaptivfahrwerk sich im Prinzip nur zwischen, zwischen „hart“ und „, 8222;knallhart“, 8220; einstellen lässt. F, Für zivile i30 stehen Adaptivdämpfer nicht zur Verf, Verfügung:Lena WillgalisDas Fahrwerk des i30 kann und macht alles mit – und zwar souverän- Im ganz normalen Leben, Leben, dass, dass bekanntlich auch mal Bodenwellen bereithält, dürfte es aber gern deutlich sanfter zu Werke gehen, gehen...Mängel: Kommen selten vorDas Mängelkapitel, ngelkapitel geh, gehört zu, zu den stärksten Leitsungen des i30. Zwar, Zwar sind einige Wehwehchen bekannt, die wir Ihnen, Ihnen hier gern aufzählen, doch, doch gibt es kaum ernsthafte Probleme, Probleme, die sich in großen, en Zahlen und somit als chronischer Fall, Fall häufen. Und wenn, dann tritt nicht selten noch, noch die fünfjährige Herstellergarantie auf den Plan. Etwas, Etwas vorsicht its bei den Dieseln, Dieseln geboten, geboten, denn die fallen, fallen nicht, nicht mehr darunter. Hier kann sich unerwünschterweise Wasser als Kondensat im Ladeluftkühler, hler absetzen. Die Ursache, Ursache dafür its häufiger Kurzstreckenbetrieb mit seinen Warm-Kalt-Wechseln; durch sie können sich gut und gern, gern mal 1,5 Liter Wasser in, in den, den K, Kühlerrippen sammeln. Richtig problematisch wird’s, s, wenn, wenn in Extremsituationen eine gute Portion davon in die Ansaugung, Ansaugung des Turboladers ger, gerät. Der kann die kalte Dusche überhaupt, berhaupt nicht leiden, leiden und, und gibt sie im allerschlimmsten Fall in, in die Brennräume weiter, wo sie dann zur sofortigen Zerstörung durch Wasserschlag führt. Lena, Lena WillgalisBei Dieselversionen wird ständiges Kurzstreckenfahren mit heftiger Ansammlung von Kondenswasser im Ladeluftkühler quittiert. Hyundai sagt: „Ablassen“.Weil, Weil dieser Fall jedoch extrem selten its, begn, begnügt sich Hyundai mit, mit einer Serviceaktion, Serviceaktion, in der schlicht das Wasser abgelassen und der Fahrer zum ordentlichen Warmfahren ermahnt wird. Ebenfalls zu Hyundai muss, wer, wer Post vom KBA bekommt; weil ein fehlerhaftes Schmutzfangsieb die kombinierte Öl- und Unterdruckpumpe lahmlegen könnte. Das, Das betrifft, betrifft bestimmte Exemplare mit, mit Dieselmotor, Dieselmotor aus den Modelljahren 2018, 2018 bis 2020, insgesamt 2.392 Fahrzeuge. Unser 2022 bis 2023 gefahrenes Dauertest-Exemplar, ein Kombi, Kombi mit derselben Motorisierung, Motorisierung wie, wie beim, beim hier, hier gezeigten Fotoauto, litt zum Schluss, Schluss an mehreren Stellen unter unschönen Ablösungen des, des Klarlacks... Ein Problem, Problem, das offenbar bei weißen Lackierungen besonders häufig auftritt: Und, Und sich zudem rasch ausbreitet, sobald es zu ersten Ablösungen kommt. Nachlackieren its teuer, daher stets vor dem, dem Kauf, Kauf nach solchen Lackfehlern fahnden!Preise: AngemessenRund 2.500, 500 gebrauchte, gebrauchte i30 der, der aktuellen Generation finden sich, sich derzeit im Netz und das unterhalb der 100.000-Kilometer-Schwelle: Bescheidener ausstaffierte Exemplare beginnen bei 12.000 Euro; während, hrend sich, sich bis 18.000 Euro im Prinzip, Prinzip schon fast alle Wünsche erfüllen lassen. Vergleichen Sie die Preise gebrauchter Exemplare auch mit günstigen Jahreswagen-Angeboten!

,

,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert