Stau-Prognose 25. bis 27.4.2025: Osterferien-Ende bringt Stau-Probleme

VerkehrPolitik & WirtschaftStauprognose 25.-27.4.: Osterferien-Ende bringt Stau-ProblemeStau-Prognose 25. bis 27.4.2025 : Osterferien-Ende bringt Stau-ProblemeAm kommenden Wochenende endet in neun Bundesländern die Osterferienzeit, entsprechend wir es voll auf den deutschen Autobahnen. Gleichzeitig beginnen in den Niederlanden die Maiferien.Holger Wittich22.04.2025Foto: querbeet via Getty Images15 Bilder Insbesondere auf den Routen aus den Wintersportregionen der Alpen sowie von Nord- und Ostsee kommt es zu verstärktem Reiseverkehr.Vor allem am Freitag- und Samstagnachmittag wird es auf mehreren Streckenabschnitten voll. Zwar erwartet der ADAC kein flächendeckendes Stauchaos, dennoch sollten sich Verkehrsteilnehmende auf längere Fahrzeiten einstellen. Am ruhigsten verläuft der Verkehr voraussichtlich am Sonntagvormittag.Verkehrsentwicklung im TagesverlaufAm Freitag, 25. April, ist ab dem frühen Nachmittag mit dem stärksten Rückreiseverkehr des Wochenendes zu rechnen. Besonders betroffen sind die Autobahnen rund um die Ballungszentren sowie die überregionalen Fernstrecken. Wer zu dieser Zeit unterwegs ist, sollte längere Fahrzeiten einplanen. Auch der Samstag, 26. April, bringt hohes Verkehrsaufkommen mit sich. Vor allem am Nachmittag treffen Rückkehrer aus den Osterferien und Ausflügler aufeinander, was vielerorts zu zähfließendem Verkehr und Staus führen kann.Etwas ruhiger verläuft der Sonntag, 27. April. Dennoch ist ab dem späten Nachmittag erneut mit dichterem Rückreiseverkehr zu rechnen – insbesondere auf den Heimrouten aus den Alpenregionen sowie von Nord- und Ostsee. Wer zeitlich flexibel ist, sollte nach Möglichkeit den Vormittag für die Heimreise nutzen. ADACBesonders staugefährdet sind folgende Autobahnen (jeweils in beide Richtungen):A1 Köln – Dortmund – Münster – Osnabrück – Bremen – HamburgA3 Frankfurt – Köln – Nürnberg – PassauA5 Basel – Karlsruhe – HeidelbergA6 Mannheim – Heilbronn – NürnbergA7 Flensburg – Hannover – Würzburg – Ulm – Füssen/ReutteA8 Salzburg – München – Stuttgart – KarlsruheA9 München – Nürnberg – Halle/LeipzigA10 Berliner RingA12 Frankfurt (Oder) – Dreieck SpreeauA24 Hamburg – Schwerin – Wittstock/Dosse – Berliner RingA61 Ludwigshafen – Koblenz – MönchengladbachA81 Heilbronn – StuttgartA93 Kufstein – InntaldreieckA94 München – PassauA95/B2 München – Garmisch-PartenkirchenA99 Umfahrung MünchenAuch im weiteren Umfeld von Städten wie Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt und München ist mit stockendem Verkehr und kurzfristigen Verzögerungen zu rechnen – insbesondere im Berufsverkehr am Freitag.Verkehr im AuslandAuch auf den klassischen Rückreiserouten aus den Nachbarländern ist Geduld gefragt. Besonders in Österreich, der Schweiz und Italien ist die Verkehrslage angespannt. In Österreich sorgen Baustellen und Abfahrtssperren für weitere Engpässe. Die Luegbrücke auf der Brennerautobahn ist weiterhin nur einspurig befahrbar. Auf der Tauernautobahn behindert eine Großbaustelle zwischen Golling und Werfen den Verkehr.In der Schweiz wird es auf der Gotthard-Route sowie auf den Rückwegen aus den Skigebieten Graubündens, des Wallis und des Berner Oberlands eng. Auch in Italien drohen Staus auf der Brennerroute sowie in den beliebten Tälern Südtirols wie dem Grödner-, Puster- oder Vinschgau. In Tschechien müssen Autofahrer auf der D8 (Dresden – Prag) mit Verzögerungen rechnen. Dort werden derzeit zwei Tunnel nahe der deutschen Grenze saniert.GrenzkontrollenSeit Herbst 2024 wird an allen deutschen Außengrenzen bei der Einreise wieder kontrolliert. Diese stichprobenartigen Maßnahmen führen punktuell zu Verzögerungen, insbesondere an den Autobahnübergängen: A3 Suben (Linz – Passau)A8 Walserberg (Salzburg – München)A93 Kiefersfelden (Kufstein – Rosenheim)Zusätzlich gelten in Österreich aktuell Grenzschließungen an kleineren Übergängen zu Ungarn und zur Slowakei aufgrund eines Tierseuchenfalls. Die großen Autobahnübergänge wie Nickelsdorf (A4) und Kittsee (A6) bleiben jedoch offen. Längere Wartezeiten sind dort nicht ausgeschlossen.Sprit sparen auf der ReiseUm ein wenig die Kraftstoffkosten für die Urlaubsreise oder den Ausflug zu minimieren, sollten Autofahrer nach Möglichkeit die Schwankungen der Kraftstoffpreise im Tagesverlauf nutzen. Für eine aktuelle Übersicht bietet sich unsere kostenlose Spritpreis-App „mehr tanken“ (Google Play-Store oder Apple App-Store) an, die die aktuellen Kraftstoffpreise, eine Preis-Prognose und günstige Tankstellen in der Nähe anzeigt. Dort finden auch E-Auto-Fahrer Ladepunkte und deren Preise.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert