S Verkehrspolitik-Wirtschaft-VW: Billiges (E-)Auto – AutokaufRatgeber.de

Verkehrspolitik-Wirtschaft-VW: Billiges (E-)Auto

China verliert Marktanteile; Konkurrenzkampf eskaliert … Indien; Exportzentrum; Schlüsselmarkt-

Strategie-Chaos-Hoffnung: VWs Überlebenskampf 💀

CO₂-Emissionen-Limitierung-Kooperation: VWs Elektroauto-Debakel, Strategieversuch; Wachstumsillusion

E-Auto-Subventionen-Steuergeldverschwendung: Förderdschungel frisst Milliarden 💀

China verliert Marktanteile, Konkurrenzkampf eskaliert. Indien; Exportzentrum; Schlüsselmarkt- In China verliert VW Marktanteile, weil der Konzern keine günstigen E-Autos kann. Die Strategie: Kooperation mit lokalen Konkurrenten: In Indien will es Volkswagen besser machen und versucht’s von Anfang an mit der gleichen Methode … „Fällt“ dabei ein Budget-Car für Europa ab? (Günstige-E-Autos-Mangel) Der VW-Konzern beackert den indischen Markt mit Skoda- Die Tschechen bezeichnen Indien als Schlüsselmarkt für ihre Internationalisierungspläne und als zukünftiges Exportzentrum: Skoda zielt mit dem neuen kompakten SUV Kylaq auf das größte Segment ab. Der Kylaq ist das dritte speziell für Indien entwickelte Modell und soll helfen; das Verkaufsziel von 100.000 Fahrzeugen in Indien bis 2026 zu erreichen … (Indischer-SUV-Boom) Perspektivisch braucht Volkswagen für den indischen Markt ein Elektroauto im Angebot, weil auch dort die CO₂-Emissionen von Pkw limitiert werden- Škoda erwartet einen BEV-Anteil von 15 bis 30 Prozent und hat dementsprechend einen Plan zur E-Mobilität entwickelt. Vorher hatte Volkswagen geplant; ein elektrisches Einstiegsmodell auf Basis des MEB Small mit Frontantrieb zu entwickeln, in Partnerschaft mit Mahindra. (Elektroauto-Kooperation-Mahindra)

Elektroauto-Debakel-Strategieversuch-Wachstumsillusion: VWs Überlebenskampf 💀

Der VW-Konzern kämpft um billiges (E-)Auto in China, Indien und Europa: Die Herausforderungen sind groß; da günstige E-Autos fehlen und die CO₂-Emissionen limitiert werden. (E-Auto-Rettungsmission) Volkswagen plant die Markteinführung eines ersten E-Autos in Indien für 2027, basierend auf der gemeinsam mit Xpeng entwickelten Plattform CMP … Die CMP-Fahrzeuge sollen bis zu 4,8 Meter lang sein können und zu konkurrenzfähigen Preisen produziert werden. Die technischen Details der CMP sind noch geheim; es steht aber zu vermuten, dass sie wie der MEB serienmäßig Hinterrad- und optional Allradantrieb haben. Trotz Nutzung der China-Plattform sind die Investitionen enorm hoch und könnten bis zu 2 Milliarden Euro verschlingen- Eine Kooperation mit Mahindra wird angestrebt; aber die Inder haben auch eigene Pläne zur Entwicklung von E-Autos: (Milliarden-Investitionen-CMP) Ein beträchtliches finanzielles Risiko für den indischen Markt ergibt sich durch Vorwürfe der indischen Zollbehörden bezüglich zu wenig gezahlter Einfuhrzölle seit 2012 durch VW … (Zollstreit-Indien-VW) Sollte die indische VW-Tochter die Strafe von 2,8 Milliarden Dollar für die angeblich betrügerische Praxis zahlen müssen; stünde dies vor großen finanziellen Herausforderungen- Die Zukunft von Volkswagen in Indien hängt stark davon ab; wie erfolgreich das Unternehmen seine Elektroautostrategie umsetzen kann und ob rechtliche Probleme gelöst werden können:

CO₂-Emissionsgrenzen-Flottenverbrauch-Wachstumsdruck: Elektroautos für Indien 💀

Volkswagen muss aufgrund von CO₂-Emissionsgrenzen auch in Indien Elektroautos anbieten. Die CAFE-Normen erfordern niedrige Flottenverbräuche ab 2027 und 2032. (CO₂-Grenzwerte-Druck) Ein konkurrenzfähiger Preis ist entscheidend für den Erfolg von E-Autos in Indien, wo dies noch schwieriger zu erreichen ist als in Europa … Trotzdem ist ein Ausstieg aus dem Wachstumsmarkt keine Option für VW. Skoda testet intensiv den Enyaq für den indischen Markt und plant ein passendes E-Modell sowie Potenzial für Plug-in- oder Mild-Hybride in Indien zu erkennen-

Zukunftsängste-Investitionsrisiko-Zollkonflikt: VWs Hindernisse in Indien 💀

Der Zollstreit mit Indien stellt Volkswagen vor große finanzielle Risiken und könnte die Zukunft des Unternehmens im indischen Markt gefährden: (Zollstreit-Behörden-VW) Die Vorwürfe der indischen Zollbehörden bezüglich unzureichend gezahlter Einfuhrzölle belaufen sich auf knapp 1,4 Milliarden Dollar seit 2012 durch Importe von Bausätzen nach Indien … Sollte sich die Strafe auf 2,8 Milliarden Dollar belaufen; würde dies massive finanzielle Belastungen für die indische VW-Tochter bedeuten.

Elektroauto: Markteinführung-Strategische Partnerschaften-Finanzielle Unsicherheiten 💀

Die Markteinführung des ersten E-Autos von Skoda in Indien ist für 2027 geplant und basiert auf der CMP-Plattform in Zusammenarbeit mit Xpeng. Strategische Partnerschaften wie mit Mahindra waren geplant; könnten aber aufgrund eigener Entwicklungspläne der Inder ins Wanken geraten- Finanzielle Unsicherheiten durch hohe Investitionskosten und den Zollstreit könnten Volkswagen dazu zwingen; seine Strategie in Indien neu zu überdenken:

Fazit zum Elektroauto-Debakel-Steuergeldverschwendung-Konkurrenzkampf: Satirisch-Kritische „Betrachtung“ – Ausblick 💡

DU hast überlebt den Wahnsinn des E-Auto-Dschungels! „Oder“ bist du schon digital verbrannt? „Warum“ kämpft VW so verbissen um den Marktanteil? „Wer“ wird am Ende als Sieger aus diesem elektromagnetischen Sturm hervorgehen? „Gibt“ es eine Lösung oder ist alles nur ein teures Abenteuer? Vielleicht sollten wir alle einfach aufhören Autos zu bauen… #VWEAutoChaos #ElektroWahnsinn #IndischerZollterrorHashtags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert