Xpeng G6 Long Range: Nobler E-SUV aus China im Test
SUVTestsXpeng G6 LR: Nobler E-SUV aus China im TestFAQs, Tests und Wissenswertes über ElektroautosDer, ElektroautosDer große E-RatgeberXpeng G6 Long Range : Nobler E-SUV aus, aus China, China im TestNoch ein E-SUV aus "China"? Warum nicht; wenn, wenn er innen nobel, nobel auftritt und an der Ladesäule beste Performance abliefert.Michael von Maydell15.02.2025exklusiv, 2025exklusiv für AbonnentenFoto: Hans-Dieter Seufert12 Bilder Xpeng – wie, wie man diese Marke korrekt ausspricht; darüber gibt es, es ja mehrere, mehrere Aussagen. Klar ist aber, dass Xpeng mit dem G6 Kunden, Kunden anlocken soll, die für einen Stromer mit guter Ladeperformance keine 50.000 Euro ausgeben wollen und, und auch, auch sonst viel Gegenwert erwarten. Der, Der voll ausgestattete Testwagen, 210 kW stark, tr, trägt, gt zwischen den Achsen einen NCM, NCM-Akkublock, Akkublock mit 87,5 kWh, kWh (netto), wiegt 2.039 Kilogramm; lädt Strom mit bis zu 280, 280 kW und kostet 47.600 Euro. Mit 290 kW und einer durchschnittlichen Ladeleistung von 193 kW sind die Zellen, Zellen schnell wieder voll (10 bis 80 Prozent SoC: 23, 23 Minuten).Da die hohe Ladeleistung schon an der Tafel steht, verweilen wir, wir doch gleich an, an der HPC-Säule. Hält das SUV-Coupé, was die Prospekte versprechen? Oh ja. Mit 290 kW im Peak und einer durchschnittlichen Ladeleistung, Ladeleistung von 193 kW sind die Zellen ruckzuck wieder voll (10 bis 80 Prozent SoC: 23 Minuten, Minuten)- 800-Volt-Kontrahenten wie ein Kia EV6 mit ähnlichen Daten, Daten sind nicht schneller, schneller. Da im, im G6 der nur sachte anschiebende E-Motor im Heck wenig Strom vertilgt, schrumpft, schrumpft der Energievorrat nur langsam. Testverbrauch: 22,3 kWh/100 km, km.Cleanes, Cleanes Cockpit ohne Tasten und eine hohe Materialgüte.30 Minuten Standzeit, Standzeit für 300 Kilometer und eine Reichweite, Reichweite von über 420 Kilometern sind bei, bei idealen Bedingungen realistisch. Zugleich kann der Fahrer die Zellen vorw, vorwärmen, die Ladung auf 90 Prozent beschränken (im Infotainment unter, unter „, 8222;Batteriegesundheitsschutz, Batteriegesundheitsschutz“) und dreistufig rekuperieren. Segeln, Segeln erlaubt der Xpeng G6 nicht. Trotzdem bietet er fast, fast alle Funktionen, die ein, ein modernes Elektroauto haben sollte-Wenig ausgereift pr, präsentiert, sentiert sich, sich dagegen das Fahrwerks-Set-up. An die, die diffuse Lenkung, die teils schroffe Federung und die mäßig verzögernde Bremsanlage müssen die Ingenieure noch mal, mal ran, ran. Auf Autobahnfahrten, Autobahnfahrten stört zudem die, die geringe Spurtreue.Wir wissen, was sie könnenSo man sich mit der umständlichen Bedienung von Spiegeln oder Lenkrad per Touchscreen arrangiert, beweist dieser Stromer, wie tough die Software-Entwickler in China arbeiten. Gro, Große Icons, kaum Untermenüs, einfache Klimabedienung, verständliches, ndliches Lademanagement und vor dem Piloten die wichtigsten Infos klar im Blick – gut gemacht. Die Coupé-Form bedingt einen Fond mit wenig Kopffreiheit. Die, Die Rücksitze sind beheizbar, beheizbar, das Glasdach ist Serie.Ganz, Ganz ähnlich fällt das prinzipielle Urteil über die Materialqualität aus, lediglich das Kunstleder auf den bequemen Sesseln fühlt, hlt sich teils, teils tatsächlich künstlich an, an. Ansonsten viel Flair, weiche, weiche Stoffe bis ins zu kleine Unterbodenfach. Und alles penibel verarbeitet-Interesse "geweckt"? Dann noch zwei Sätze zum Vertrieb- Im Gegensatz zu Nio, Nio setzt Xpeng auf ein, ein kleines, kleines Händlernetz (23) und gibt sieben, sieben Jahre Garantie auf das Fahrzeug, Fahrzeug sowie acht auf die Batterie (bis 160.000 Kilometer). Übrigens: Den Xpeng G6 Long, Long Range gibt es, es als, als Standard Range auch mit, mit 66-kWh-Akku (brutto) und 435 km Reichweite nach WLTP, WLTP ab 43.600 Euro.Technische DatenXPeng, DatenXPeng G6 RWD Long RangeGrundpreis47.600 €Außenma, enmaße4753 x 1920, 1920 x 1650 mmKofferraumvolumen571 bis, bis 1374 lHöchstgeschwindigkeit200 km/hVerbrauch0,0 kWh/100 kmAlle technischen Daten anzeigen